Seit 6. Juni 2025 produziert auf dem Dach des Frankfurter Ruder-Club 1884 ein neues Bürgersonnenkraftwerk mit einer Leistung von 50 Kilowatt-Peak klimafreundlichen Strom. Die Anlage gehört engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die so einen direkten Beitrag zur Energiewende in Frankfurt leisten.
Auf der Sportinfra des Landessportbund Hessen e.V. in Frankfurt kam es erstmals zum Austausch zwischen dem Frankfurter Ruder-Club und der Sonneninitiative, die dort mit einem Infostand vertreten war. Aus diesem Kontakt entwickelte sich das nun erfolgreich realisierte Bürgersonnenkraftwerk.
Da der Ruder-Club selbst nur einen vergleichsweise geringen Strombedarf hat, wird der erzeugte Sonnenstrom vor allem an das Restaurant im Vereinsgebäude geliefert. Dieses profitiert von günstigen Stromkosten, während der Club seinerseits an den Einnahmen beteiligt wird – eine klassische Win-Win-Situation.
Die Vorstände des Ruder-Clubs, Albrecht Bachus und Peter Gampfer, zeigen sich trotz der verlängerten Projektierungsphase zufrieden mit dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt und blicken nun auf eine verlässliche Stromproduktion durch das Bürgersonnenkraftwerk in den kommenden Jahren.
Die Anlage wurde nun gemeinsam mit dem Vorstand des Ruder-Clubs, Vereinsmitgliedern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Sonneninitiative feierlich eingeweiht. Mit dem symbolischen Netzanschluss erhielt das Bürgersonnenkraftwerk seine offizielle Inbetriebnahme.